Vorderansicht
Biografische Daten
Bruno Enes, Student, gestorben an seinen Verletzungen vor Verdun, 21.02.1894-15.03.1916 ; Hermann Enes 21.10.1863-01.09.1955; Anna E 07.07.1872-12.03.1960.
Stil
Jugendstil
Grabmalstyp/Beschreibung
Stele mit vorgelegter Aedikula aus dunkelgrauem Syenit, Kapitelle (Rosenfries), appliziertem Eichenkranz u. Eisernes Kreuz aus Bronzeblech, Schrift ehem. Goldfarben hinterlegt, Grauer Granitsockel. Einfassung verloren.
Inschrift am Sockel: Es war vom Weltenlenker dir beschieden/ zu sterben früh für das Vaterland/ Du ruhest, beweint von deinen Lieben/ In kühler Erd’ im Heimatland
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Reinigung und Entfernung von Ablaufspuren und Aussinterungen mit der Sepiamuschen.
3.) Stein wachsen und polieren.
4.) Schrägstellung überprüfen.
5.) Verfugungen zwischen Stein und Kapitell.
[Metall-Kapitell wurde nicht kalkuliert]
Literatur
-
Vorderansicht
Biografische Daten
Albrecht Habedank, 08.07.1840 - 24.01.1912
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Platte auf Scheinsarkophag
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Platte mit Hilfe einer Traverse aufnehmen und ausrichten.
2.) Heißdampfreinigung der Anlage.
3.) Stein wachsen und polieren, ggf. Farbtonverstärkung.
4.) Basisteil verfugen.
Literatur
-
Vorderansicht
Biografische Daten
Agnes Hahn geb. Kuhn 10.03.1864-15.04.1931; Margarete Hahn 18.06.1885-21.03.1960.
Stil
Neubarock
Grabmalstyp/Beschreibung
Schwarze Syenitplatte auf Granitsockel, aufgelegter Lorbeerkranz aus Bronze, Schrift ehemals goldfarben hinterlegt, Einfassung verloren.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung der Anlage.
2.) Nachreinigung mit der Sepiamuschel.
3.) Stein wachsen und polieren.
4.) Partielle Neuverfugung.
Literatur
-
Vorderansicht
Biografische Daten
Hermann Koch 16.01.1877-31.03.1951; Hedwig Koch 05.02.1879-22.02.1966. Ursprünglicher Besitzer unbekannt.
Stil
Neuromantik
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockelte schwarze Syenitstele, Seiten bossiert, Dübelreste einer Bronzeketteneinfassung
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Heißdampfreinigung
2.) Stein wachsen und polieren
3.) Offene Fugen verschließen
4.) Biogener Aufwuchs auf dem Sockel entfernen, Anti-Moos-Behandlung
Literatur
-
Vorderansicht
Biografische Daten
Carl Erwin Kretzer 05.09.1851 (Hückeswagen) -16.02.1908 (Berlin); Cecilie Kretzer geb. Meyer verw. Wahl 30.12.1865 (Hamburg) - 01.04.1948 (Berlin); Erwin Kretzer 03.09.1905-15.09.1986.
Stil
Historismus
Grabmalstyp/Beschreibung
Zum Kopfende erhöht liegende schwarze Syenitplatte mit appliziertem Galvano-Bronzelorbeerkranz auf Scheinsarkophag. Rechteckige Grabstätte, graue Granitschwellen, vierseitig.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Efeu entfernen
2.) Ausrichten der Grabplatte mit Hilfe einer Traverse.
3.) Platte wachsen und polieren
Literatur
-
Vorderansicht
Biografische Daten
Ernst Rust geb. 23.04.1847 gest. 18.03.1902
Eberhard Rust 1893 -1975
Gertrud Rust 1908
Stil
Historismus;
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockelter Obelisk aus schwarzem Syenit, Inschrift weißfarben hinterlegt, grauer Granitsockel,
Vorderansicht
Biografische Daten
Ferdinand Streichenberg-Scharmer, geb. 28.4.1838 in London, gest. 24.8.1856 in Berlin. Erwerber der Grabstätte: Carl Friedrich Albert Streichenberg
Stil
Neugotisch
Grabmalstyp/Beschreibung
Gesockelte Stele mit Kreuz in Form eines gotischen Wegekreuzes, Marmor. Nischengliederung mit Inschrift und frontal eine trauernde Engelsfigur auf drei Kränzen stehend (Eiche, Lorbeer, Mohn) und in antikisierendem Gewand. An den abgeschrägten Ecken stehen unter Baldachinen auf Säulenkonsolen 4 kleinere allegorische Figuren der Künste und Wissenschaften (Geographie, Musik, Literatur und Malerei). Kunsthistorisch bedeutend.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
August Julius Streichenberg
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1. Ultraschalluntersuchung zur Klärung eines Restaurierung-/Konservierungskonzeptes, danach Festlegung weiterer Schritte
Aufstellung eines neuen Schutzdaches aus Glas und Metall.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 18, Nr . 89; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 164; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe. Hrsg. J. Haspel u. K.-H. Krosigk, Petersberg 2008; Bloch, 1976, S. 36-37, Nr. 1. Ethos und Pathos 1990, Bd. II, S. 561 (zu Streichenberg, m. Abb.).
Vorderansicht
Biografische Daten
Theodor Freiherr von Troschke, Generalleutnant und Militärschriftsteller, 13.03.1810-11.02.1875; Laura Freifrau von Troschke geb. Krause, Tochter des Geheimen Kommerzienrates Friedrich Carl Krause, 25.02.1824-27.11.1894; Dorothea von Troschke 24.05.1888-08.12.1899; Ernst Freiherr von Troschke, Major, 28.03.1846-10.04.1900; Anna Freifrau von Troschke geb. von Troschke 27.12.1852-10.05.1932, Fritz von Troschke, 23.05.1890-11.04.1978, Ernst Friedrich Freiherr von Troschke gest. 1978
Stil
Neugotik (Gitter)
Grabmalstyp/Beschreibung
Rechteckige Grabstätte mit Frontgitter auf Granitschwelle. 3 gesockelte Grabkreuze unterschiedlicher Höhe, schwarzer Syenit, Schrift goldfarben hinterlegt.
Architekten
-
Künstler/Bildhauer
-
Ausführung
-
Restaurierungsmaßnahmen
1.) Reinigung im Heißdampfverfahren
2.) Wachsen und Aufpolieren
3.) Partielle Verfugung
4.) Konservierung des Gitters unter Werkstattbedingungen.
Literatur
Wilhelm/Wolff, 1989, S. 18, Nr. 93.
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 85