Archive for 2008

Gehring, Konstantin von

Grabnummer: E-SE-011

Grabanlage: Mausoleum

Grabstellen: 10 Urnen

Baujahr: 1868-1870

Kostenkategorie: 150.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: -vergeben

Biografische Daten

Konstantin Heinrich von Gehring ( 12.04.1804  Lobenstein - 04.02.1868 Berlin) auf Knau und Pahren, sachs.-weimar. Adelsanerkennung Weimar  9.10.19359, Rittergutsbesitzer (Knau und Pahren bei Weimar), verheiratet mit Luise von Brandenstein, Advokat; Anna Laura Constanze von Lüttichau 03.07.1843 -26.05.1922 Weisser Hirsch bei Dresden, Helene Rosalie Konkordia von Arnim geb. von Gehring (Dresden 04.03.1858), verheiratet mit Ludwig von Arnim (kgl. preuß. Landrat des Kr. Templin).

Stil

Spätklassizismus mit neobarocken Details

Grabmalstyp/Beschreibung

Mausoleum mit Kuppel, gelbliches Klinkermauerwerk, Granitstufen, Portal und Gesims verputzt. Innenraum: Marmorne Stele mit Relief (Familienwappen) und Büste Gehrings. 2 Marmorinschriftentafeln. Gruft. Portal mit schmiedeeisernem Gitter. Rechteckige Grabstätte, vorne eingefasst mit gelblichem Klinker. Früher bekrönte die Kuppel eine Victoria nach einem Entwurf von Christian Daniel Rauch (1839/40).

Architekten

unbekannt

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

unbekannt

Restaurierungsmaßnahmen

Das Mausoleum E-SE-011-von Gehring wurde von 2017 bis 2019 restauriert.
Die Restaurierung ist abgeschlossen, kleinere Schönheitsmaßnahmen liegen im Ermessen des Paten.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 17, Nr. 81. Kuhn, 1990, S. 47ff, Kat. Nr. 1.

No responses yet

Streichenberg-Scharmer, Ferdinand

Grabnummer: D-S-024/025

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1856

Kostenkategorie: 20.000-30.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: -vergeben

Ferdinand Streichenberg-ScharmerVorderansicht

Biografische Daten

Ferdinand Streichenberg-Scharmer, geb. 28.4.1838 in London, gest. 24.8.1856 in Berlin. Erwerber der Grabstätte: Carl Friedrich Albert Streichenberg

Stil

Neugotisch

Grabmalstyp/Beschreibung

Gesockelte Stele mit Kreuz in Form eines gotischen Wegekreuzes, Marmor. Nischengliederung mit Inschrift und frontal eine trauernde Engelsfigur auf drei Kränzen stehend (Eiche, Lorbeer, Mohn) und in antikisierendem Gewand. An den abgeschrägten Ecken stehen unter Baldachinen auf Säulenkonsolen 4 kleinere allegorische Figuren der Künste und Wissenschaften (Geographie, Musik, Literatur und Malerei). Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

August Julius Streichenberg

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1. Ultraschalluntersuchung zur Klärung eines Restaurierung-/Konservierungskonzeptes, danach Festlegung weiterer Schritte

Aufstellung eines neuen Schutzdaches aus Glas und Metall.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 18, Nr . 89; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 164; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe. Hrsg. J. Haspel u. K.-H. Krosigk, Petersberg 2008; Bloch, 1976, S. 36-37, Nr. 1. Ethos und Pathos 1990, Bd. II, S. 561 (zu Streichenberg, m. Abb.).

No responses yet

Alves, August

Grabnummer: C-004-010

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 1 Sarg / 2 Urnen

Baujahr: 1890

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben

August AlvesVorderansicht

Biografische Daten

August Alves, Apotheker, 28.02.1826 (Herdecke an der Ruhr) - 15.08.1890 (Berlin). Seine Apotheke befand sich in der Königin-Augusta-Str. 10 (heute Reichpietschufer)

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Stele aus schwarzem Syenit auf grauem Granitsockel. Einfassung und Grabflächengestaltung verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1. Reinigung der Gesamtanlage, einschließlich der Sockel im Heißdampfverfahren.
2. Entfernen von Ablaufspuren und Verschwärzungen auf den auflagigen Flächen durch das Abreiben mit der Sepismuschel.
3. Aufpolieren der stumpfen Flächen und Nachwachsen der Gesamtoberflächen.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 18.

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl., Nr. 70.

No responses yet

Schindel, Otto

Grabnummer: A-SE-010/011

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1928

Kostenkategorie: ≤ 2.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: vergeben 26.11.09

Otto SchindelVorderansicht

Biografische Daten

Otto Schindel 31.08.1870-28.08.1921.

Stil

Sachlichkeit mit Elementen des Historismus (Sarkophagplatte)

Grabmalstyp/Beschreibung

Rechteckige Grabstelle mit oben gerundeten hohen Granitschwellen, in der rechten Hälfte der Grabfläche profilierte Liegeplatte aus schwarzem Syenit auf grauem Granitunterbau.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1. Reinigung der Gesamtanlage im Substanz schonenden Heißdampfverfahren.
2. Korrektur der verschobenen Grabplatte, Neuversetzung und umseitige Neuverfugung.
3. Aufpolieren der Granitplatte und anschließendes Nachwachsen.
4. Neuverfugung der Rahmung

Kosten: 1.400 € (Angebot Sährig 26.10.09)

Literatur

-

No responses yet

Wandelt, Louis

Grabnummer: E-011-006/007

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1875

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: Vergeben

Louis WandeltVorderansicht

Biografische Daten

Louis Wandelt, Musikschuldirektor und Dirigent, 15.04.1823 (Guhrau) -25.12.1871 (Berlin).

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Marmorgrabstele auf grauem Granitsockel, eingelassenes Relieftondo mit Porträt des Verstorbenen, Palmettenaufsätze, am Fuß Mäanderband. Rechteckige Grabstätte.

Architekten

Max Ravoth

Künstler/Bildhauer

Martin Wolff

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1. Zurückschneiden des Efeus.
2. Neubefestigung des Grabsteins auf Sockel
3. Reinigung der Gesamtanlage im Heißdampf - und Microfeinstrahlverfahren.
4. Entfernung von Krusten in geschützten Bereichen im Kompressenverfahren.
5. Partielle Festigung von sandenden Bereichen im Porträt.

Kostenschätzung: ca. 2.950.- EUR (Fa. Steinfest, Sept. 08)

Literatur

J. Franz, 1877, Nr. 5; Wilhelm/Wolff, 1989, S. 17, Nr. 85; Bloch, 1976, S. 39, Nr. 3;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 74;
Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe. Hrsg. J. Haspel u. K.-H. Krosigk, Petersberg 2008.
Zu Martin Wolff s. http://static.wikipedia.org/new/wikipedia/de/articles/m/a/r/Martin_Wolff_9800.html; Zu Max Ravoth s. http://www.luise-berlin.de/Lexikon/Chawi/R/Ravoth_Max.htm

No responses yet

Kuycke, Eugen Louis Rudolph von

Grabnummer: C-010-004/006

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1906

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: nein

Patenschaft: Vergeben

Eugen L. R. von KuyckeVorderansicht

Biografische Daten

Eugen Louis Rudolph von Kuycke, Oberstleutnant und Logenmeister der Johannes-Loge Friedrich Wilhelm zur Morgenröte, Gutsbesitzer, 16.03.1840-30.01.1906.

Stil

Neuromanik i.S. des Jugendstils, Gitter Jugendstil, Skulptur Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Nischenarchitektur aus rötlichem Granit, Inschriftentafel schwarzer Syenit, Bronzeapplikationen mit Zirkel und Winkelmaß, eingestellte vollplastische Halbfigur (Kuycke als Logenmeister, geschmückt mit Ehrenzeichen weiterer Logen). An der Rückseite verbinden Jugendstil-Gitter die hohen Pfosten, an der Front 3 kleine Granitpfosten, 3seitige Kettenspannung. Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

Oswald Schimmelpfennig

Ausführung

F. Köhler (Bildgießerei Berlin)

Restaurierungsmaßnahmen

1. Demontage der Anlage mit Hilfe einer Traverse, Zwischenlagerung vor Ort, Korrektur der Schrägstellung beim Wiederaufbau.
2. Überprüfen des Fundamentes, ggf. Neugründung in Beton der Qualität B25.
3. Neuaufbau und Verfugung der Gesamtanlage.
4. Substanz schonende Reinigung zur Beseitigung des biogenen Aufwuchses, einschl. der Pfosten.
5. Metallrestauratorische/konservatorische Behandlung der Skulptur, zweier Kapitelle, zweier Gitter, Zierwerk und Ketten, teilweise unter Werkstattbedingungen.
6. Wachsen der Granitplatten

Kostenschätzung: 20.850.- EUR (Fa. Steinfest, Sep. 08)

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 15; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 68; Bloch, 1976, S. 58, Nr. 16; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe, Michael Imhof Verlag 2008, S. 310

No responses yet

Strousberg, Bethel Henry

Grabnummer: I-OE-005

Grabanlage: Mausoleum

Grabstellen: 10 Urnen

Baujahr: 1872

Kostenkategorie: 20.000 - 50.000 €

Hist.Plan: ja

Patenschaft: vergeben an DSD (2011)

Heinrich StrousbergVorderansicht Erbbuch

Biografische Daten

Bethel Henry Strousberg, Großunternehmer, “Eisenbahnkönig”, (Neidenburg/Ostpr. 1823-1884 Berlin); Mary Ann geb. Swan und weitere andere Familienangehörige (Strousberg, Hartkort und von Kleist).
Der “Eisenbahnkönig” förderte Projekte für den Schienenfahrzeugbau in Europa, gründete zahlreiche Industrieunternehmen und galt 1871 als größter deutscher Grundbesitzer. 1875 machte er in Preußen, Österreich und Russland Konkurs.

Stil

Neugotik

Grabmalstyp/Beschreibung

Roter Klinkerbau über einem Granitsockel mit Gruft, Sandstein, Terracotta, Kunststein, Holztür. Särge in der Gruft erhalten. Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

August Orth?

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Bandke und Breidspeicher?

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung des Sockelbereiches.
2.) Austausch von Ziegeln durch Ersatzziegel mit identischem Aussehen für die unteren Bereiche und Kronenabdeckungen.
3.) Rekonstruktion des Putzes im oberen Bereich und im Spitzbogen.
4.) Verfugungen in eingefärbtem Mörtel.
5.) Zinkblechabdeckungen über rekonstruierten Profilierungen.
6.) Reinigung der Bestandteile aus Terrakotta mit Heißdampf.
7.) Festigung und Ergänzung des Feldes “Berg” in ockriger Ergänzungsmasse.

(siehe auch Gutachten Atelier Christoph Fischer)

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 13, Nr. 54; Wilhelm/Wolff, 1989, S. 31, Nr. 189; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 160, Nr. 27; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe. Hrsg. J. Haspel u. K.-H. Krosigk, Petersberg 2008; Manfred Ohlsen, Der Eisenbahnkönig Bethel Henri Strousberg, Berlin 1987; Joachim Borchart, Der europäische Eisenbahnkönig Bethel Henri Strousberg, München 1991.

No responses yet

Zwilgmeyer, Georg

Grabnummer: A-SE-016/017B

Grabanlage: Gartengrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1927

Kostenkategorie: 2.500-5.000€

Hist.Plan: ja

Patenschaft: vergeben 14.04.2011

ZwilgmeyerPlan1 Plan2 Erbbuch

Biografische Daten

Georg Zwilgmeyer, Bankdirektor (Deutsche Bank), 1910 und 1915 Mitglied des Aufsichtsrates der Deutschen Bank, Vorsizender der Santa-Catharina Eisenbahn AG (Bahnbau in Süd-Brasilien) 17.02.1849 (Braunschweig) - 05.10.1927? (Berlin).

Stil

Barockisierender Reformstil

Grabmalstyp/Beschreibung

Rechteckige Grabstätte, 4seitige Einfassung mit Granitschwellen, Grabstein aus Muschelkalk, erhabenes Kreuz, Schrift ehem. rot hinterlegt.

Architekten

Stahl & Herzog

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Stahl & Herzog

Restaurierungsmaßnahmen

1. Steinverfestigende konservatorische Maßnahmen an der Vorderseite der Anlage, um bindemittelgeschwächte Bereiche zu stabilisieren.
2. Anböschen von gefährdeten oder sich bereits ablösenden Gesteinspartien mit einer farblich angepassten Steinersatzmasse, ohne einen ollständigen Formennachvollzug anzustreben.
3. Schonende Heißdampfreinigung der Gesamtanlage, einschließlich auflagiger Flächen.
4. Neuverfugung der Rahmung.
5. Neufassung der Inschrift nach Befund insgesamt 78 Zeichen.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 8, Nr. 14; Mende, Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 2. Aufl. Nr. 12

No responses yet

Gefördert durch das Quartiersmanagement Schöneberger Norden

Europa - The European Union On-LineEuropa, Europäische Strukturfonds und europarelevante Themen - Berlin.deREGIERUNG Onlineberlin.deBundestransferstelle Soziale Stadt Schöneberger Norden