Archive for 2008

Hainauer, Julie

Grabnummer: Q-WE-042/043

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1894

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

q_we_042-043_106_hainauer.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Oscar Hainauer 27.06.1840-22.06.1894 Bankier und Kunstsammler, Julie Hainauer. geb. Prins 24.11.1850-23.05.1926.

Stil

Neurenaissance

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, dunkelgraue Granitverkleidung über Klinker, Kapitelle aus Bronze. Rechteckige Grabstätte, 3seitig dunkelgraue Granitschwellen, Reste eines schmiedeeisernen Gitters.
Reste einer Bank (linke Seite), 4 Pfosten aus Granit. Grabbepflanzung 1983 rekonstruiert. Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

Georg Reimarus & Otto Hetzel

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Fugen überprüfen und Neuverfugung.
3.) Anlage wachsen, polieren und Farbvertiefung.
4.) Gemauerten Sockel verfugen.
5.) Rahmung richten, reinigen und verfugen.
6.) Sitzplatte für die Bank herstellen.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 26, Nr. 143

No responses yet

Becker, Wilhelm

Grabnummer: Q-WE-038/039

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1896

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben

q_we_038-039_235_becker.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Wilhelm Becker, Rentier 03.02.1829-06.04.1895, Ida Becker geb. Neumann, Rentiere 28.04.1832-28.04.1897

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Sandsteinverkleidung über Klinker, eingelassene Syenitinschriftentafeln, ehem. goldfarben hinterlegt. Rechteckige Grabstätte, mit grauem Granitschwellen dreiseitig eingefasst, Gitter verloren. Arbeiten zur Schadenabwehr in 2009.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung in der Kombination von Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren.
2.) Starker Krustenaufwuchs, deshalb zusätzlicher Kompressenreinigung.
3.) Umfangreiche Festigungen mit einem konfektionierten Sandsteinfestiger an vielen Stellen der Gesamtoberfläche.
4.) Steinmetzmäßige Ergänzungen, Vierungen im Originalmaterial am Tympanon und unteren rechten Bossenstein, einschl. Verkleben und Verdübeln.
5.) Zwei Schriftplatten reinigen, wachsen und polieren.
6.) Anböschungen mit Antragmasse zur Formberuhigung.
7.) Fugen überprüfen und schließen.

Literatur

-

No responses yet

Schindler, Wilhelm

Grabnummer: Q-WE-036/037

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1895

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: -

q_we_036-037_242_schindler.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Wilhelm Schindler, Hofbäcker 21.05.1841 - 08.04.1895; Rudolf Schindler, Oberleutnant 15.05.1877-15.12.1918, Hugo Schindler 15.08.1873-17.08.1932, Anna Schindler geb. Henschel, gest. 1935, 87 Jahre.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Rotgefleckte Granitverkleidung über Klinker, gesockelt (Aufsätze verloren). Rechteckige Grabstätte, dreiseitig mit hellgrauen Granitschwellen eingefasst, dreiseitiges Gitter verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Reinigung von Ablaufspuren mit der Sepiamuschel.
3.) Fugen überprüfen und erneuern.
4.) Korrektur der Abdeckung, Neuverfugung.
5.) Rissbildung in der Schriftplatte “Wilhelm Schindler” oberflächlich verschließen.
6.) Anlage wachsen, polieren und mit einem Farbtonverstärker behandeln.
7.) Rahmung korrigieren, Neuverfugung.
8.) Sockelbereich mit Mikrofeinstrahlverfahren nachreinigen.
9.) Partielle Aussinterungen entfernen.

Literatur

Wilhelm/Wolf 1989, S. 26; Mende Nr. 119

No responses yet

Jaedicke, Adolph

Grabnummer: Q-WE-032/033

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Urnen

Baujahr: 1896

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben 29.09.2010

q_we_032-033_158_jaedicke.jpgVorderansicht Plan

Biografische Daten

Adolf Jaedicke, Oberbaurat u. Geh. Regierungsrat bei der Eisenbahndirektion in Berlin und in Köln, 13.10.1826-17.03.1909. Marie Jaedicke geb. Fritsche 09.05.1866-02.07.1894.

Stil

Neugotisch; Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab roter u. gelber Klinker, 2 vorgestellte Obeliskenstelen aus schwarzem Granit auf Sandsteinsockeln. Inschrift grau hinterlegt. Rechteckige Grabstätte, 3seitig eingefaßt mit grauem Granit, schmiedeeisernes Gitter verloren. Sanierung zur Schadenabwehr in 2009.

Architekten

Moritz Hoffmann

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Moritz Hoffmann

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Überprüfung der Verfugung, Neuverfugung
2.) Schwellen der Einfassung richten, einschl. der gemauerten Fundamente.
3.) Zwei Stelen reinigen, wachsen und polieren.

Literatur

Wilhelm/Wolf 1989, S. 26, S. 26;

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr.120

No responses yet

Klein, Herrmann

Grabnummer: Q-WE-019

Grabanlage: Mausoleum

Grabstellen: 0 Särge / >10 Urnen

Baujahr: 1900

Kostenkategorie: 30.000-50.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben

q_we_019_56_klein3.jpg Vorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Herrmann Theodor Klein, Wirklicher Geheimer Admiralitätsrat, Exzellenz 1851?-1934; Bis 1911 Grabstätte August Druckenmüller, Ingenieur, gest. 1896, 56 Jahre, Helene Druckenmüller gest. 1906, 23 Jahre

Stil

Spätklassizismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Mausoleum aus gelbem und braunem Klinker, Kunststeinrelief. Holztüre mit schmiedeeisernem Gitterfenster. Kranzgesims Kunststein fragmentiert (Fragmente siehe Grabstelle Vogt). Gruft im Inneren, Keramikfußboden und Rückwandgestaltung mit Nische und 2 Engelreliefs, 9 eiserne Kranzhalter, Fenster gelb verglast.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

G. Schleicher & Co

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Putz auf Hohllagigkeit überprüfen ggf. Putz entfernen und Neuverputz nach Befund
3.) Korrodierende Anker konservieren
4.) Überprüfung Fugen und Neuverfugung
5.) Umlaufendes oberes Profil nach Befund neu ziehen
6.) Farbfassungsuntersuchung
7.) Ggf. Neufassung
8.) Rundtympanon über Eingangstor konservieren und injizieren. Risse schließen

Literatur

Wilhelm/Wolff 1989, S. 26

No responses yet

Herrmann, Paul

Grabnummer: Q-WE-010/012

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 3 Särge / 6 Urnen

Baujahr: 1897

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vorgemerkt 07.2020

q_we_010-012_216_herrmann.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Kurt Herrmann 18.05.1888-19.10.1897, Paul Herrmann, Kolonialwaren- und Schmalzgroßhandel,12.02.1857-14.06.1932, Martha Herrmann geb. Tiede 20.02.1852-26.10.1934, Dr. Friedrich Hermann 27.11.1883- 01.12.1939.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Klinker, Sandstein verkleidet, 4 schwarze Syenitinschriftentafeln, Inschriften goldfarben hinterlegt. Einfassung aus hellgrauem Granit.

Architekten

unbekannt

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

unbekannt

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Entfernung von Krusten im Mikrofeinstrahlverfahren
3.) Festigung von sandenden Bereichen
4.) Fugen überprüfen und Neuverfugung
5.) Formenberuhigung mittel Antragungen
6.) Vier Platten reinigen, wachsen und polieren.
7.) Fünf Rosetten rekonstruieren
8.) Granitrahmung reinigen und verfugen.

Literatur

Wilhelm/Wolf: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, 3.Aufl. 1989 S. 26

No responses yet

Erdmann, Gustav

Grabnummer: Q-WE-001/005

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 10 Urnen

Baujahr: 1897

Kostenkategorie: 5.000-15.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

q_we_001-005_erdmann.jpgVorderansicht Plan

Biografische Daten

Georg Erdmann, Maurermeistersohn 31.01.1863-22.5.1864;Elisabeth Leitzmann geb. Stollberg, Gasthofsbesitzerwitwe, 05.07.1792-25.10.1862; Max Erdmann 24.06.1890-28.08.1890; Ernst Erdmann, Baumeistersohn 27.04.1893-05.03.1894; Gottfried Ferdinand Erdmann, Maurermeister, 38 Jahre, 9 Monate; Arnold Erdmann 05.11.1896-20.09.1897, Christine Martha Leitzmann, Rentnerin 13.02.1819-28.10.1900, Ernst Spindler, Kgl. Baurat 13.03.1854 -07.12.1916; Spindler, totgeborener Sohn eines Regierungsbaumeisters; Gustav von Flotow, Geheimer Baurat, 04.07.1845-15.06.1907, Gustav Erdmann, Architekt, 1853-1923.

Stil

Jugendstil / Neoromanik

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab mit 3seitiger Einfassung aus braungelbem Rehborner Sandstein (aus Brüchen der Fa. Spindler & Co., Königswinter). Eingelassene Inschriftentafeln aus Labradorgranit, Inschriften goldfarben hinterlegt.
Ausgemauerte Gruft mit aufwändigem Gruftdeckel aus Bronze. Zum Weg hin ansteigende Marmoreinfassung. Ruhebänke zu beiden Seiten der Grabstätte. Herausragende, individuelle Gestaltung. Stilelemente der hochmittelalterlichen Stauferzeit werden im Sinne des späten Jugendstils zu einer neuen formalen Einheit verbunden. Kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

Erdmann und Spindler

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

Erdmann und Spindler

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung im Heißdampfverfahren.
2.) Ablaufspuren und Versinterungen beseitigen mit Mikrofeinstrahl.
3.) Fugen überprüfen, Neuverfugung
4.) Korrektur von verworfenen Werkstücken
5.) Elf Schriftplatten reinigen, wachsen und polieren
6.) Rahmung und Sarkophag neu versetzen

Literatur

Wilhelm/Wolf 1989, S. 27, Nr. 155; Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin 2006, Nr. 123; Gartendenkmale in Berlin: Friedhöfe, Michael Imhof Verlag 2008, S. 307; Berlin und seine Bauten, Berlin 1896, Bd II, S. 51-52.

No responses yet

Freiherr von Eckartstein, Ernst Karl

Grabnummer: Q-OE-039/041

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: um 1887

Kostenkategorie: 10.000-20.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben

q_oe_039-041_eckartsberg2.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Ernst Karl Freiherr von Eckartstein, Rittergutsbesitzer mit umfangreichem Landbesitz, Offizier ??.03.1834-24.06.1887/ Hugo von Eckartsberg, Major a.D. 11.03.1827-03.05.1899/Leopoldine von Eckartsberg geb. Senger 05.12.1839-03.12.1882/Amalie Freifrau von Eckartstein geb. Senger 14.11.1834 - 09.01.1906

Stil

Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Sandstein; eine applizierte Inschriftentafel aus hellbräunlichem Granit, 2 applizierte Inschriftentafeln aus rötlichem Granit, Bronzedübel, Inschrift goldfarben hinterlegt. Seitenwände mit Balusterbrüstung, vorne 4 Pfosten (fragmentiert), Gitter verloren, Fundament roter Klinker, Wappen in Relief im Aufsatz. Gruft?

Architekten

Gustav Hochgürtel

Künstler/Bildhauer

Otto Lessing

Ausführung

Fa. Carl Schilling

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Nachreinigung im Mikrofeinstrahlverfahren, Entfernung von Krusten, Korrektur des großen farblichen Gefälles.
3.) Fugen überprüfen, Neuverfugung
4.) Partielle Festigung einzelner Baluster.
5.) Beruhigungen und Formennachvollzug der Baluster in Antragmasse.
6.) Platte “Hugo v. Eckartsberg” demontieren und durch eine Vierung im Originalmaterial reparieren.
7.) Eine Rosette rekonstruieren
8.) Die zwei Eingangsbaluster im Originalmaterial ergänzen.

Literatur

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 143;Wilhelm/Wolf, 1989; Kuhn 1994; Ausgeführte Grabmäler und Grabstein (Verlag Wasmuth) um 1897; Otto Lessing: Bauornamente der Neuzeit, Berlin 1890, Bd II

No responses yet

Henow, Otto

Grabnummer: Q-OE-022/023

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1890

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben

q_oe_022-023_202_henow.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Otto Henow, Rentier, 07.06.1849 - 31.01.1921
Klara Henow geb. Schiemeng, 14.01.1858 - 10.04.1895

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Klinkermauerwerk, verkleidet mit bräunlichemund grauem Granit, Inschriftentafel aus schwarzem Granit, Schrift goldfarben hinterlegt, Bronzerosetten. Rechteckige Grabstätte, 3seitige Graniteinfassung, 3seitiges schmiedeeisernes Gitter (modern mattschwarz lackiert). Gitter kunsthistorisch bedeutend.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Knoll

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage
2.) Starke Ablaufspuren und Aussinterungen mit der Sepiamuschel entfernen.
3.) Fugen überprüfen und Neuverfugung.
4.) Fehlende Platte rekonstruieren und versetzen.
5.) Rissverpressung von vier Rissen in der Blendplatte.
6.) Rekonstruktion von zwei Rosetten für die rekonstruierte Platte.

-

No responses yet

Borck, Wilhelm Ludwig von

Grabnummer: Q-OE-010/012

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1889

Kostenkategorie: -

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

q_oe_010-012_von-borck.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Wilhelm Ludwig von Borck, Rittergutsbesitzer, 1821-1889; O. von Borck, Gutsbesitzersohn, gest. 1889, 10 Monate 3 Tage; Josephine von Borck geb. Kunkel, Rittergutsbesitzerehefrau, gest. 1889, 49 Jahre; Josepha von Borck, ledig, gest. 1932, 68 Jahre.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Klinkermauerwerk, Sandsteinverkleidung, Seitenwände mit jew. 1 Säule, Familienwappen in Relief. Alte Inschriftentafeln verloren, ersetzt durch 8 eingelassene schwarz/graue Syenittafeln. Rechteckige Grabstätte, 3seitig eingefasst mit grauen
Granitschwellen auf Granit- und Klinkerfundament. Gitter verloren.

Architekten

Moritz Hoffmann

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

Moritz Hoffmann

Restaurierungsmaßnahmen

keine Eintragung, da Patenschaft bereits vergeben wurde

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 27, Nr. 161.

No responses yet

Gefördert durch das Quartiersmanagement Schöneberger Norden

Europa - The European Union On-LineEuropa, Europäische Strukturfonds und europarelevante Themen - Berlin.deREGIERUNG Onlineberlin.deBundestransferstelle Soziale Stadt Schöneberger Norden