Archive for 2008

Winckelmann, Arthur

Grabnummer: R-WE-007/008

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 U

Baujahr: 1899

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben-

r_we_007-008_140_winkelmann.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Winckelmann. Grabstätte Winckelmann. Arthur W. 30.05.1839-16.10.1911, Rentier. Letzte nachgewiesene Beisetzung Maria Winckelmann geb. Gruson 02.02.1848-02.12.1929.

Stil

Zopfstil (neo)

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab aus Sandstein. Ovale Inschriftenplatte aus schwarzem Syenit. Inschrift ehemals vergoldet. Vorgelegte Gruftplatte aus schwarzem Granit (in 3 Teile zerbrochen), Gruft. 3seitige Einfassung, Seiten aus Sandstein,

Architekten

Decker & Schlüter?

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

Albert Brandt vorm. Wilhelm Koth

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Gesamtanlage im Heißdampfverfahren reinigen.
2.) Entfernung von Aufwuchs und starken Krustenbildungen im Mikrofeinstrahl- und Kompressenverfahren.
3.) Partielle Festigung von sandendem Bereich.
4.) Teilweise Neuverfugung
5.) Schriftplatten wachsen und polieren.
6.) 121 Buchstaben neu vergolden.
7.) Vorgelegte Platte verkleben und Rissverlauf schließen.
8.) Linke Wange richten.
9.) Linken Baluster durch Vierung im Originalmaterial ergänzen, einschl. Anpassung.
10.) Rechter Baluster steinmetzmäßig nach Befund herstellen.

Literatur

-

No responses yet

Günther, Albert

Grabnummer: R-WE-005/006

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1907

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -

r_we_005-006_gunther.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Albert Günther 26.09.1835-29.08.1907, Apothekenbesitzer;. Letzte nachgewiesene Beisetzung Elisabeth Günther geb. Schmidt 12.03.1845-29.04.1932.

Stil

Neurenaissance

Grabmalstyp/Beschreibung

Klinker mit Sandsteinverkleidung, eingelassene Inschriftentafel aus schwarzem Syenit, mehrfach gebrochen, Inschrift Gold hinterlegt. 3seitige Einfassung aus grauem Granit, 3seitiges ehem. schmiedeeisernes Gitter verloren. Gruft?

Architekten

unbekannt

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

unbekannt

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung der Anlage im Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren.
2.) Mechanisches Ausdünnen der Krusten
3.) Partielle Festigung von sandenden Partien.
4.) Überprüfung der Verfugung und Neuverfugung.
5.) Im Bereich der Lisene und des Tympanons größere Fehlstellen durch Vierungen ergänzen.
6.) Defekte Platte ausbauen, Rißbildungen neu verkleben, Retusche der Rißstelle.
7.) Vergoldung reinigen und polieren.
8.) Montage einer neuen Zinkblechabdeckung.

Literatur

Wilhelm/Wolf 1989, S. 27 Nr. 156

No responses yet

Schmidt, Ferdinand

Grabnummer: R-WE-003/004

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1880

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: ja

Patenschaft: vergeben

r_we_003-004_schmid.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Dr. Ferdinand Schmidt 28.11.1801-30.07.1880. Emilie Schmidt geb. Günther, 25.02.1805-04.09.1884; Albert Schmidt, gest. 1906, 74 Jahre, Rentier; Constanze Schmidt geb. Müller, gest. 1928, 85 Jahre

Stil

ursprüngl. Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab mit Klinkermauerwerk. Ehemalige Sandsteinverkleidung bis auf geringe Reste verloren. Vermutlich Rest einer Mausoleumsarchitektur, die südliche Mauer ist teilweise erhalten. Granitschwelle zum Weg, Gitter verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage
2.) Rekonstruktion der Mauerkrone unter besonderer Beachtung der rechten Randsituation.
3.) Einzelne Steine im Verband auswechseln.
4.) Egalisierung des Gesamteindruckes durch das Aufbringen einer Schlämme auf der Gesamtoberfläche.
5.) Rechte Rahmung zur Anlage Günther rekonstruieren (neue Granitplatten).
6.) Verwerfung in der Rahmung korrigieren.
7.) Zwei Kissensteine reinigen, wachsen und polieren.
8.) Neue Zinkblechabdeckung.

Literatur

-

No responses yet

Neindorff, Marianne von

Grabnummer: Q-WE-078/079

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1891

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

q_we_078-079_207_vneindorff.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Marianne von Neindorff. 10.10.1824 - 29.11.1891, Hofdame der Kaiserin Augusta; Mathilde von Neindorff 23.03.1818 -14.10.1903.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, roter Klinker, Aufsätze aus Sandstein, vorgestellt 2 besockelte Grabsteine aus schwarzem und grauem Granit, links Kreuz, rechts Stele. Rechteckige Grabstätte, 3-seitig graue Granitschwellen, Gitter verloren.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Auswechseln von desolaten Klinkern.
3.) Krustenentfernung in den Aufsätzen aus Sandstein.
4.) Fehlstellen im linken Aufsatz durch Vierungen ergänzen.
5.) Verfugungen überprüfen und Neuverfugung.
6.) Zwei Steine reinigen, polieren und wachsen.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 24, Nr. 130;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 107

No responses yet

Zitzewitz, Cölestin von

Grabnummer: Q-WE-073/074

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Urnen

Baujahr: 1892

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -

q_we_073-074_199_vzitzewitz.jpgVorderansicht Plan Erbbuch Erbbuch2

Biografische Daten

Cölestin v. Zitzewitz 23.02.1847-27.02.1892, Oberstleutnant und Flügeladjutant Kaiser Wilhelm II.
Elise v. Zitzewitz geb. Koebel 29.07.1847-15.02.1922, Helene Koebel 12.01.1855 - 06.11.1939.

Stil

Späthistorismus, Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab Sandstein, 3 Inschriftentafeln appliziert aus rötl. Granit, Schrift goldfarben hinterlegt, Wappenrelief, darunter erhaben Inschrift. Rechteckige Grabstätte, graue Granitschwellen, 3-seitiges schmiedeeisernes Gitter. Gruft.

Architekten

Max Ravoth

Künstler/Bildhauer

Prof. Emil Doepler d.J. (Entwurf), Gitter wahrsch. P. Marcus

Ausführung

Zeyer & Drechsler

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung der Gesamtanlage in einer Kombination aus Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren.
2.) Mechanisches Entfernen von Krusten.
3.) Überprüfung der Putzfestigkeit, partielle Festigung von Putz bzw. Erneuerung desolater Flächen.
4.) Rekonstruktion von stark zurückgewitterten Bereichen durch Vierungen.
5.) Festigung von sandenden Bereichen.
6.) Überprüfung des gespitzten Aufsatzes, Verschluss von Rissen.
7.) Entfernung von starken Krustenbildungen am Kreuz.
8.) Ergänzung der rechten Schriftplatte (Helene Koebel) mit rotem Meißner Granit.
9.) Ergänzung einer Rosette nach Befund.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 24, Nr. 132;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Nr. 109;
Ausgeführte Grabdenkmäler und Grabsteine (Verlag Ernst Wasmuth), Berlin um 1897, Tafel 76

No responses yet

Freiherr von Hollen, Amandus Karl Georg Ludwig

Grabnummer: Q-WE-070/072

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1892

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

q_we_070-072_vonhollen1.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Luise Freiin v. Hollen. 24.02.1875-21.03.1892; Amandus Karl Georg Freiherr v. Hollen 13.06.1845 (Gut Schöneweide bei Plön) - 06.09.1900 (Kiel), Kaiserlicher Vizeadmiral im Reichsmarineamt, Vorstand des Hydrographischen Amtes; Leberecht Maaß, Kaiserlich deutscher Kontreadmiral geb. 24.11.1863 (Korkenhagen b. Massow i. Pommern) gefallen auf S.M.S. Cöln in der Nordsee 28.08.1914 (Schwiegersohn des Vizeadmirals v. Hollen) ; Luise Freifrau von Hollen, geb. von Stosch 12.05.1854 - 09.03.1927; Werner Freiherr v. Hollen. 17.01.1879 -19.5.1935; Wilhelm v. Hollen - Kapitänleutnant.

Stil

Spätklassizismus, Gitter neugotisch

Grabmalstyp/Beschreibung

Sandstein, Aufsatz Syenitkreuz, 5 Inschriftentafeln Syenit, Inschriften goldf. hinterlegt. Rechteckige Grabstätte. Gruft. Graue Granitschwellen, gusseisernes Gitter (restauriert, schwarz lackiert).

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Ergänzungen von Fehlstellen im Tympanon durch Vierungen im Originalmaterial.
3.) Entfernung von Krusten im Spritzwasserbereich.
4.) Partielle Festigung von sandenden Bereichen.
5.) Einbringen einer wasserbrechenden Kiesschicht in unmittelbarer Nähe zur Grabwand.
6.) Ergänzung der Platte von Leberecht Maas.
7.) Sieben Rosetten nach Befund rekonstruieren und montieren.
8.) Fünf Platten reinigen, wachsen und polieren.

Literatur

Wilhelm/Wolff, 1989, S. 25, Nr. 133;
Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006,Nr. 110

No responses yet

Siemens, Louis

Grabnummer: Q-WE-065/067

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 4 Särge / 8 Urnen

Baujahr: 1893

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vergeben

q_we_065-067_236_mezger1.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Louis Siemens, Fabrikant “Gebr. Siemens & Co.” in Berlin-Charlottenburg , Vetter von Werner v. Siemens, 12.03.1819-27.04.1892. Louis Mezger (Enkel von Louis Siemens) 05.05.1880-20.01.1886. Johanne Siemens. geb. Gratzel von Ratz, 08.10.1813-03.11.1886. Carl Mezger, Fabrikant und Rittmeister, 01.08.1881-27.05.1920. Lotte Dellwig geb. Mezger 15.12.1897-01.11.1923.

Stil

Historismus; Gitter: Neubarock

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Klinker verkleidet, bräunlicher und hellgrauer Granit, Inschrift ehem. goldfarben hinterlegt. 4seitig eingef. mit grauem Granitschwellen, Aufwändiges schmiedeeis. Gitter (restauriert, schwarz lackiert, Türflügel beschädigt). Gruft ?

Architekten

Moritz Hoffmann

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung der Gesamtanlage.
2.) Entfernen von Ablaufspuren an der Gesamtoberfläche mit der Sepiamuschel.
3.) Schriftflächen wachsen und polieren, ggf. Farbtonverstärker.
4.) Überprüfung der Fugen und Neuverfugung.

Literatur

Wilhelm/Wolf, 1989, S. 25, Nr. 135;

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 112

No responses yet

Siemens, Rudolph

Grabnummer: Q-WE-063/064

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 2 Särge / 4 Urnen

Baujahr: 1893

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: -vorgemerkt 07.2020

q_we_063-064_186_siemens.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Rudolph Ludwig Georg Siemens; Amtsgerichtsrat, Ritter, 11.04.1819-10.05.1892, Olga Ottilie Clara Luise Auguste Siemens geb. von Schmude, 18.09.1935-27-08.1903, Margarete Siemens, 19.08.1860-15.02.1934.

Stil

Historismus

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, gelblicher Klinker, roter Klinker als Zierelement, 3 Inschriftenplatten aus grauem Granit. Vorgelegter Kissenstein für Margarete Siemens aus Marmor. Rechteckige Grabstelle, Schwellen aus grauem Granit, 8 Pfosten und Gitter verloren.

Architekten

Moritz Hoffmann

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

Moritz Hoffmann

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung und partielles mechanischen Entfernen von Krusten.
2.) Überprüfung der Mauerkrone, Neuaufmauern von Dachsteinen.
3.) Überprüfung Fugen und Neuverfugung.
4.) Defekte Steine auswechseln.
5.) Drei Granitplatten wachsen und polieren.
6.) Rahmung korrigieren und Neuverfugung.
7.) Ausbau von korrodierenden Ankern und Neuverfugung.

Literatur

-

No responses yet

Schweitzer, Julius

Grabnummer: Q-WE-058/062

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 6 Särge / 12 Urnen

Baujahr: 1893

Kostenkategorie: 5.000-10.000€

Hist.Plan: Nein

Patenschaft: vergeben

q_we_058-062_270_schweitzer.jpgVorderansicht

Biografische Daten

Julius Ernst Schweitzer, Redakteur der “”Vossischen Zeitung”", 25.07.1820-05.02.1893. Adelheid Schweitzer geb. Dietrich, 01.08.1833-10.05.1909. Paul Otto, 30.04.1842-11.04.1901. Olga Otto geb. Schweitzer, 15.10.1846-05.04.1901. Georg Schweitzer (1850-1940). Bertha Schweitzer geb. Lehmann (1855-1933). Margarete Ziemssen geb. Schweitzer (1887-1942). Hans Dieter (1902-1960), Gertrud Dieter geb. Ziemssen, 11.06.1906-09.08.1981

Stil

Neurenaissance

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, Sandstein (fünfachsig) mit 5 Granitinschriftenplatten und 3 neuen applizierten Platten, Schrift goldfarben hinterlegt. Vor der Wand 2 Kreuze aus Marmor (19.Jh.). Rechteckige Grabstätte, dreiseitige Granitschwellen, schmiedeisernes Gitter (sehr fein)

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

unbekannt

Ausführung

-

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Reinigung der Gesamtanlage unter besonderer Beachtung der auflagigen Fläche in einer Kombination aus Heißdampf- und Mikrofeinstrahlverfahren.
2.) Antragungen und Anböschungen in der unteren Profilzone und Abdeckung.
3.) Überprüfung der Fugen und Neuverfugung.
4.) Vorfestigung / Festigung von sandenden Bereichen an vielen Stellen.
5.) Platte (Bertha Schweitzer) in situ injizieren und retuschieren.
6.) Fünf Platten polieren und wachsen.
7.) Zwei Kreuze reinigen.
8.) Linkes Kreuz aufstellen.
9.) Alte Dübel ausbauen und oberflächliche Stellen schließen.
10.) Wasserbrechende Schicht einbringen.

Literatur

Mende: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, Nr. 113

No responses yet

Winter, Georg

Grabnummer: Q-WE-056/057A

Grabanlage: Wandgrab

Grabstellen: 6 Urnen

Baujahr: 1893

Kostenkategorie: 2.000-5.000€

Hist.Plan: Ja

Patenschaft: vergeben

q_we_056-057_107_winter.jpgVorderansicht Plan Erbbuch

Biografische Daten

Georg Winter, Preuß. Konsul in Karlskrona (Schweden), Inhaber der Svenska Granit A.B., 04.01.1861-15.08.1903; Gertrud Otilia Fredrika Winter geb. Fogelberg 26.01.1865-17.03.1893; Hans Otto Winter, Leutnant, 28.02.1899-30.03.1928.

Stil

Neurenaissance

Grabmalstyp/Beschreibung

Wandgrab, rötlicher Granit, Inschriften goldfarben hinterlegt. Rechteckige Grabstätte, rötliche Granitschwelleneinfassung. Gruft. Gitter verloren. 2 Pfosten (rötlicher Granit) vorne, Bank aus rötlichem Granit.

Architekten

-

Künstler/Bildhauer

-

Ausführung

W. Rohrschneider

Restaurierungsmaßnahmen

1.) Heißdampfreinigung
2.) Entfernen von Ablaufspuren mit der Sepia-Muschel.
3.) Partielle Neuverfugung.
4.) Entfernung von Aussinterungen.
5.) Aufpolieren, wachsen und Farbtonvertiefung.
6.) Rahmung richten, herstellen und Montage von zwei Vierungen in Granit, einschl. Neuverfugung.
7.) Bank im Heißdampfverfahren reinigen.

Literatur

-

No responses yet

Gefördert durch das Quartiersmanagement Schöneberger Norden

Europa - The European Union On-LineEuropa, Europäische Strukturfonds und europarelevante Themen - Berlin.deREGIERUNG Onlineberlin.deBundestransferstelle Soziale Stadt Schöneberger Norden